55-EDO

Aus Xenharmonie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht EDO

55-EDO ist das Tonsystem, bei dem eine Oktave in 55 gleiche Teile geteilt wird. Das Grundintervall ist 21.8 Cent gross.

Eine Gemeinsamkeit von 55-EDO mit 53-EDO ist, dass die beste Approximation des grossen Ganztons (Frequenzverhältnis 9/8) 9 Basisschritte gross ist. Da der Basisschritt von 55-EDO kleiner ist als der von 53-EDO, ist natürlich auch die Approximation des grossen Ganztons kleiner (196.4 Cent gegenüber 203.8 Cent in 53-EDO). Zwei solche Ganztöne führen in 55-EDO zur Approximation einer Naturterz 5/4, in 53-EDO dagegen zur Approximation einer pythagoräischen grossen Terz 81/64. 55-EDO, in anderen Worten, ist ein mitteltöniges System. Es ist sehr nah an der Sechstelkomma-mitteltönigen Temperatur.

Historische Bedeutung

Wie viele mitteltönige Stimmungssysteme hat 55-EDO eine gewisse historische Bedeutung: unter anderem hat der Komponist Georg Philipp Telemann 55-EDO als Tonsystem vorgeschlagen. Da ein Basisschritt von 55-EDO mit seinen 21.8 Cent fast mit dem syntonischen Komma (21.5 Cent) übereinstimmt, ergibt sich die einfache Beziehung, dass ein diatonischer Halbton gerade um etwa ein Komma grösser ist als ein chromatischer (d. h. Dis ist ein Komma niedriger als Es). Zur Zeit von Mozart[1] wurde dieses Verhältnis von diatonischem und chromatischem Halbton von manchen als optimal angesehen.

Referenzen

  1. Chesnut, John (1977) Mozart's Teaching of Intonation, Journal of the American Musicological Society Vol. 30, No. 2 (Summer, 1977), pp. 254-271 (Published By: University of California Press) doi.org/10.2307/831219, https://www.jstor.org/stable/831219