Diskussion:Mediant

Aus Xenharmonie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise

Sorry, falls ich Bearbeitungskonflikte ausgelöst haben sollte: ich lass meine Finger jetzt wieder raus. Ein paar konkrete Beispiele könnten helfen, die praktische Bedeutung offensichtlich zu machen. Mein Lieblingsbeispiel ist die Halbierung der Oktave M(2/1, 1/1) => 3/2, daher habe ich xenharmonisch auch in Klammern gesetzt. --Xenwolf (Diskussion) 06:11, 1. Jul. 2021 (UTC)

"der Mediant" oder "die Mediante"?

Welche Form ist üblicher? (Ich gebe zu, für den Bruch-Konzept würde ich lieber "der Mediant" sagen, denn "die Mediante" bedeutet bereits die musiktheoretische Funktion.) Inthar (Diskussion) 12:52, 1. Jul. 2021 (UTC)

Ich sah "der Mediant" in Wikipedia (und in diesem Textbuch) aber der Link über Kettenbrüche schreibt "die Mediante". Ich habe klargestellt, dass "die Mediante" eine mögliche Form ist. Inthar (Diskussion) 13:10, 1. Jul. 2021 (UTC)

Witzig, zu genau zu dem Punkt wollte ich mich gerade hier äußern (hatte das schon in paar Stunden in der Pipeline[siehe auch meine E-Mail]):
In der deutschen Wikipedia habe ich die Mediante (unter Regel der Mittelzahlen – Wikipedia gefunden, den Link sollte man im Artikel auch noch einfügen), in einer bereits verlinkten (das Thema weiter vertiefenden) Arbeit (aus Österreich) zur Didaktik in der Mathematik wird ebenfalls konsistent die Mediante benutzt. Ich würde deshalb in diesem Artikel das Geschlecht wechseln. Damit haben wir nun also - genau wie im Englischen - vollkommene Übereinstimmung von Mediante (Harmonielehre) und Mediante (Mathematik) erreicht (aber die Unterscheidung wäre auch sonst nicht einfacher gewesen). Mediant wird mit Sicherheit in etlichen Fachgebieten ebenfalls verwendet, Verständnisschwierigkeiten wegen des Wortgeschlechts sind also nicht zu befürchten. Aber die weibliche Form scheint mir tatsächlich gebräuchlicher (das ist sicherlich zum Teil auch aus Sprachfluss und Klang zu begründen). --Xenwolf (Diskussion) 16:04, 1. Jul. 2021 (UTC)

Kürzen und Größenverhältnisse

Mir war aufgefallen, dass die Ordnungsbeziehung zwischen f1 = a/b, f2 = c/d und m = f1 ⊕ f2 offenbar nicht durch die Wahl von a, b, c, d eingeschränkt wird: ord(f1, m) == ord(m, f2) == ord(f1, f2), also auch dann gilt, wenn die Brüche nicht gekürzt werden. Es ist dann natürlich so, dass die "Mittigkeit" sehr viel weiter gefasst wird, aber gerade diese Erweiterung könnte sich als (xen)musikalisch nützlich erweisen. --Xenwolf (Diskussion) 16:54, 1. Jul. 2021 (UTC)